Bodenforum Österreich
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes. Das Bodenforum schafft Schnittstellen zu anderen Themen, die Bedeutung für den Bodenschutz haben, wie z.B. der Raumplanung oder Geologie.
Gastreferentinnen und Referenten aus anderen Umweltschutzbereichen und Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern sind stets herzlich willkommen!
Bodenforum Memorandum 2012 – 283 kB
Das vom Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft seit 2002 betriebene “Bodenforum Österreich” ist eine unabhängige, überinstitutionelle Einrichtung. Unterstützt wird das Bodenforum durch die Fachstellen der Bundesländer, Fachinstitutionen sowie das BMK.
Bodenforum Österreich 2021
Das Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich wird 2021 wieder virtuell stattfinden.
4. Mai 2021, Online Webinar
Thema: “Open Forum” – Aktuelles zum Boden in Österreich
Das Umweltbundesamt und die österreichische Bodenkundliche Gesellschaft bedanken sich sehr herzlich für Ihre zahlreiche Teilnahme am Frühjahrstreffen 2021 des Bodenforums Österreich am 4. Mai 2021 zum Thema: „Open Forum – Aktuelles zum Boden in Österreich“!
Besonderer Dank gilt all jenen, die durch Beiträge, Vorträge, Diskussion und wertvolle Anregungen so sehr zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Insgesamt nahmen über 100 Interessierte online am Bodenforum teil. Gerade in diesen besonderen Zeiten, die viel Flexibilität erfordern, gaben wir den aktuellen Anregungen Raum zur Präsentation und Diskussion! Themenschwerpunkte waren die Boden- Bewusstseinsbildung in Österreich, Herausforderungen für die Sammlung, Haltung und Bereitstellung von Bodendaten im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung sowie die Strategie zur Eindämmung des Bodenverbrauchs.
Das „Project-Speed-Dating“ konnte als neues Format beim Bodenforum erfolgreich Raum zur Vorstellung von Projekten im Bereich Boden geben. In der bewährten Inforunde zur Diskussion verschiedener aktueller Anliegen im nationalen Kreis der Bodenexpertinnen und -experten gab es viele spannende Beiträge und Anregungen.
Alle Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Nachlese finden Sie hier!
Programm download
Nachlese
Protokoll Bodenforum Frühjahrstreffen 2021
Vorträge aus dem ProjectSpeedDating
LUCASSA – Validierung der EU-LUCAS-Erhebung in Österreich (Hans-Peter Haslmayr/Andreas Baumgarten, AGES)
BoDat- Zusammenführung eBOD/Bodenschätzung (Martin Neuwirth /Günter Aust, Umweltbundesamt/BFW)
PlasBO- Plastik in Böden (Katharina Sexlinger/Bettina Liebmann, Umweltbundesamt)
ABoDat – Bodendaten-Informationsportal Österreich (Monika Tulipan, Umweltbundesamt)
ASOCseq – C-Sequestrierungskarte basierend auf FAO – Vorgaben / Teilprojekt Cluster Digitalisierung (Andreas Baumgarten, AGES)
Bodenfächer – Bodenwissen für Alle zu landwirtschaftlichen und Grünland-Böden (Andreas Baumgarten, AGES)
EROWIN – Winderosion im Pannonischen Raum (Kerstin Michel, BFW)
CASAS – Entwicklung einer Bodenbewirtschaftungsstrategie für Österreich (Heide Spiegel, AGES)
BUMIS – Bodenuntersuchungs- Mess- und Informationssystem zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft (Holger Pirchegger, Maschinenring Stmk)
Bodenversiegelung Salzburg – Erhebung der Bodenversiegelung im Bundesland Salzburg mittels Satellitenbild Fernerkundung, Machbarkeitsstudie (Martin Leist/ Georg Juritsch, Land Salzburg)
Schadstoffbelastung in der Aue des grenzüberschreitenden Flusses Wondreb/Odrava (Edzard Hangen, Bayerisches Landesamt für Umwelt)
EJP Soil - Auf dem Weg zu einem klima- und nachhaltigen Bodenmanagement (Sophie Zechmeister-Boltenstern, BOKU)
Begrünte Fließwege AT – Ausweisung begrünter Fließwege und Gewässerrandstreifen auf Ackerflächen in Österreich (Elmar Schmaltz, IKT)
Bodenmikrobiome – Bedeutung von Bodenmikrobiomen für die Landwirtschaft (Barbara Birli, Umweltbundesamt)
Kunststoffeinträge in Böden aus Littering – Vermeidung von Kunststoffeinträgen in Böden aus Littering und kompostierten Bioabfällen (Martin Wellacher, technisches Büro für Bodenschutz)
Soil Mission Support – Unterstützung der EU-Bodenmission: Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungs- und Innovationsfahrplan für Böden und Bodenbewirtschaftung (Peter Tramberend, Umweltbundesamt)
Vorträge werden nach Bereitstellung durch die Vortragenden ergänzt, bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit den Vortragenden in Verbindung.
Kontakt
Monika Tulipan
Umweltbundesamt GmbH
Tel.: +43-(0)1-313 04/3661
Email
Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft,
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
Tel.: +43 (0)50555/34100
Email
bisherige Themen beim Bodenforum Österreich
- Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter (Herbst 2020)
- Alpines Bodenforum – Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in den Alpen (Herbst 2019)
- Boden im (Klima)Wandel – Böden erhalten, schützen und richtig nützen (Frühjahr 2019)
- Boden und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Was bedeuten die SDGs Sustainable Development Goals für den Bodenschutz?) (Herbst 2018)
- Erdverbunden (Frühjahr 2018)
- Boden im Zentrum von Kreisläufen (Herbst 2017)
- Bodenanalytik in Österreich (Frühjahr 2017)
- Ökosystemleistungen des Bodens – neue Wege im Bodenschutz? (Herbst 2016)
- Die Rolle des Bodens im Klimaschutz (Frühjahr 2016)
- Organische Schadstoffe in Böden (Herbst 2015)
- UN Year of Soils 2015 – Bodenbewusstseinsbildung in Österreich (Frühjahr 2015)
- Gut geerdet? Strategien gegen Bodenverlust in Österreich (Herbst 2014)
- 1. Bodendatenerhebung im nationalen und internationalen Kontext; 2. Anforderungen an den Bodenschutz aus der Industrieemissionsrichtlinie (IED) (Frühjahr 2014)
- Boden und Luft – stoffliche Einträge und Handhabung in der Praxis (Herbst 2013)
- Boden und Wasser (Frühjahr 2013)
- Bodendauerbeobachtung in Österreich (Herbst 2012 – Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Bodenforum)
- Bodenfunktionen – ein wichtiges Instrument zur Bodenbewertung: Methodik, Grundlagen und vielseitige Anwendungen in Österreich (Frühjahr 2012)
- INSPIRE und Boden(geo)daten in Österreich – Anforderungen und Umsetzungsstrategien (Herbst 2011)
- Boden und Abfall – Berührungspunkte (Frühjahr 2011)
- Boden und Klimaschutz – Strategien und praktische Umsetzung (Herbst 2010)
- Bodenschutz & Raumplanung (Frühjahr 2010)
- Boden und Geologie – eine gemeinsame ‚Unterwelt’? (Herbst 2009)
- Bodeninformationen als / in Entscheidungsgrundlagen (Frühjahr 2009)
- Bodendaten für Zwecke der Berichtspflichten (Herbst 2008)
- Biomasse, Energie und Boden (Frühjahr 2008)
- Der Boden im Kohlenstoffkreislauf (Herbst 2007)
- Boden/Bodenschutz in der UVP und SUP (Frühjahr 2007)
- Boden und Fläche (Herbst 2006)
- Bodendauerbeobachtung und Bodenmonitoring (Frühjahr 2006)