Gemeinsam für unseren Boden
Gemeinsam gegen den Bodenverbrauch
Gemeinsam für unseren Boden ist eine österreichweite Initiative mit dem Ziel, den Bodenverbrauch in Österreich langfristig zu reduzieren.
Über einen fachlichen Diskurs aller betroffenen Sektoren sollen gemeinsam die besten Lösungen erarbeitet werden.
Veranstaltungen:
Tagung: Maßnahmen zur Reduktion des Bodenverbrauchs
Datum/Ort: 6. und 7. Oktober 2020, Seminarhaus auf der Gugl in Linz
Ziel: Maßnahmen zur Reduktion des Bodenverbrauchs voranzutreiben
- Wie können vorhandene Bodenressourcen langfristig vor Verbauung geschützt werden?
- Welche Mechanismen zur Kompensation bei unvermeidlichen Bodenverbrauch gibt es?
- Wie kann die Nutzungseffizienz bei der bereits gebauten Infrastruktur gesteigert werden?
Download Vorträge:
Leitgedanken zur Reduktion des Bodenverbrauchs (Gundula Prokop, Umweltbundesamt)
Grünraum Monitoring (Hannes Hoffert-Hösl, Georaum)
Fiskalische Effekte des Bodenverbrauchs (Johann Bröthaler, TU Wien)
Naturschutz und Bodenschutz (Maria Schachinger, WWF)
Haben wir in Österreich ausreichend Boden zur Ernährungssicherung? (Andreas Baumgarten, AGES)
Download Tagungsbericht
Webinar zum Auftakt
Datum/Ort: 26. Mai 2020/ Online Webinar
Die Veranstaltung „Gemeinsam für unseren Boden“ wurde von Fachleuten der AGES, der Stadt Wien-Umweltschutz, der Wiener Umweltanwaltschaft, dem Umweltbundesamt, dem Land Oberösterreich, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft ins Leben gerufen, um konkrete Schritte gegen voranschreitenden Bodenverbrauch zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Das Online Meeting verzeichnete 55 Teilnehmende und war als Auftakt für ein im Oktober stattfindendes Symposium konzipiert.
Download Webinar Zusammenfassung
Pressemeldung
Kontakt:
Gemeinsam für den Boden wird von folgenden Organisation unterstützt: Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), MA 22 Wien, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Umweltbundesamt, Umweltanwaltschaft Wien, Land Oberösterreich.