Bodenforum Österreich
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Der regelmäßige Informationsaustausch ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Ideen sowie die Abstimmung von Vorgangsweisen und Zielen zu aktuellen Themen des Bodenschutzes. das Bodenforum schafft Schnittstellen zu anderen Themen, die Bedeutung für den Bodenschutz haben, wie z.B. der Raumplanung oder Geologie.
GastreferentInnen aus anderen Umweltschutzbereichen und KollegInnen aus dem Ausland sind stets herzlich willkommen!
Das vom Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft seit 2002 betriebene “Bodenforum Österreich” ist eine unabhängige, überinstitutionelle Einrichtung.
Bodenforum Memorandum 2012 – 283 kB
Bodenforum Österreich 2020
Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch COVID-19 sahen wir uns leider gezwungen, das Frühjahrstreffen 2020 des Bodenforums Österreich am 12. – 13. Mai 2020 in Linz/ Ars Electronica Center abzusagen. Die Veranstaltung wurde als Herbst-Bodenforum in Form eines Online-Webinars abgehalten.
9. – 10. November 2020, Zoom – Online Webinar
Thema: Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter
Einladung & Programm
Das Bodenforum Österreich fand diesmal in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsraum Land und der Landwirtschaftskammer Österreich statt.
Ziel der Veranstaltung:
Böden sind das fundamentale Element funktionierender Ökosysteme. Dementsprechend wichtig ist die optimale und nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Böden Österreichs.
Im Fokus des diesjährigen Bodenforums standen einerseits die nachhaltige und ressourcenschonende land- und forstwirtschaftliche Nutzung, sowie digitale Tools und die dazu notwendigen Datengrundlagen zur Unterstützung.
Die Digitalisierung hat durch die technischen Entwicklungen auch die landwirtschaftliche Produktion stark verändert. Modernste Regelungs- und Steuertechnik bei Maschinen, die Aufzeichnung, Auswertung und Einbindung von internen & externen digitalen Daten sowie Software- und Informationssysteme eröffnen ein breites Spektrum am Möglichkeiten. Dies umfasst viele Handlungsfelder, die auch Relevanz für den Boden haben wie im Bereich des Precision Farming bzw. des Smart Farming sowie dem Einsatz von geographischen Daten.
Alle Informationen sowie eine Nachlese mit allen Vorträgen zum Nachhören und Nachlesen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite: https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9617
Anmeldung
Geschlossen
Für Mitglieder besteht hier die Möglichkeit des direkten Login zur gemeinsamen Arbeitsablage.
Zum Login
Sie erreichen die CIRCA Arbeitsgruppe durch klick auf diesen Link
bisherige Themen beim Bodenforum Österreich
- Alpines Bodenforum – Perspektiven für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in den Alpen (Herbst 2019)
- Boden im (Klima)Wandel – Böden erhalten, schützen und richtig nützen (Frühjahr 2019)
- Boden und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Was bedeuten die SDGs Sustainable Development Goals für den Bodenschutz?) (Herbst 2018)
- Erdverbunden (Frühjahr 2018)
- Boden im Zentrum von Kreisläufen (Herbst 2017)
- Bodenanalytik in Österreich (Frühjahr 2017)
- Ökosystemleistungen des Bodens – neue Wege im Bodenschutz? (Herbst 2016)
- Die Rolle des Bodens im Klimaschutz (Frühjahr 2016)
- Organische Schadstoffe in Böden (Herbst 2015)
- UN Year of Soils 2015 – Bodenbewusstseinsbildung in Österreich (Frühjahr 2015)
- Gut geerdet? Strategien gegen Bodenverlust in Österreich (Herbst 2014)
- 1. Bodendatenerhebung im nationalen und internationalen Kontext; 2. Anforderungen an den Bodenschutz aus der Industrieemissionsrichtlinie (IED) (Frühjahr 2014)
- Boden und Luft – stoffliche Einträge und Handhabung in der Praxis (Herbst 2013)
- Boden und Wasser (Frühjahr 2013)
- Bodendauerbeobachtung in Österreich (Herbst 2012 – Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Bodenforum)
- Bodenfunktionen – ein wichtiges Instrument zur Bodenbewertung: Methodik, Grundlagen und vielseitige Anwendungen in Österreich (Frühjahr 2012)
- INSPIRE und Boden(geo)daten in Österreich – Anforderungen und Umsetzungsstrategien (Herbst 2011)
- Boden und Abfall – Berührungspunkte (Frühjahr 2011)
- Boden und Klimaschutz – Strategien und praktische Umsetzung (Herbst 2010)
- Bodenschutz & Raumplanung (Frühjahr 2010)
- Boden und Geologie – eine gemeinsame ‚Unterwelt’? (Herbst 2009)
- Bodeninformationen als / in Entscheidungsgrundlagen (Frühjahr 2009)
- Bodendaten für Zwecke der Berichtspflichten (Herbst 2008)
- Biomasse, Energie und Boden (Frühjahr 2008)
- Der Boden im Kohlenstoffkreislauf (Herbst 2007)
- Boden/Bodenschutz in der UVP und SUP (Frühjahr 2007)
- Boden und Fläche (Herbst 2006)
- Bodendauerbeobachtung und Bodenmonitoring (Frühjahr 2006)